Es gibt keine Hinweise, die für sich genommen eindeutig auf eine islamistische Radikalisierung deuten. Vielmehr ist es ein Zusammenwirken unterschiedlicher Merkmale, die eine Radikalisierung erkennbar machen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Person ist wichtig, da eine Radikalisierung ein individueller, vielschichtiger und komplexer Prozess ist. Folgende Merkmale können als Anzeichen gewertet werden:
Diese Liste ist nicht abschließend und keiner der Indikatoren muss für sich genommen zwingend auf eine problematische Radikalisierung hindeuten. Sie können jedoch als Anlass genommen werden, um eine erhöhte Aufmerksamkeit zu rechtfertigen.
Ein problematischer Effekt des Phänomens ist es, dass religiöse Sinnsuche, ebenso wie jugendliches, rebellisches Verhalten, leicht als eine religiös-extremistische Radikalisierung wahrgenommen wird. Unkenntnis über den Islam fördern die Unsicherheit von Lehrer*innen und Eltern im Umgang mit der religiösen Sinnsuche oder provozierenden Aussagen, führen leicht zu einer Missinterpretation. Vorschnelle Extremismusvorwürfe können hier das Verhältnis zu den Jugendlichen nachhaltig beschädigen. Häufig ist es demnach nicht allein der oder die Jugendliche, sondern ebenso Eltern, Lehrkräfte oder sonstige Bezugspersonen, denen die Beratungsstellen helfen können, Unsicherheiten und Ängste zu überwinden.
Es gibt unterschiedliche Broschüren und Leitlinien zu dem Thema, die helfen können bestimmte Merkmale zu erkennen und einzuordnen. Grundsätzlich gilt jedoch, dass im Zweifelsfall eine Beratung durch eine zivilgesellschaftliche oder behördliche Fachstelle zu Rate gezogen werden sollte.
Die Broschüre „Glaube oder Extremismus?“ der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF bietet in fünf Sprachen (Arabisch, Englisch, Deutsch, Türkisch, Russisch) eine Orientierungshilfe für Angehörige. Sie enthält konkrete Beispiele für Fragen, die im Umfeld einer islamistischen Radikalisierung eine Rolle spielen können, sowie exemplarische Fallbeispiele.
Einen aktuellen Überblick über Hintergründe und szenetypische Begriffe und Verhaltensweisen bieten die Broschüren „Jugend und Familie im Salafismus“(2019) und „Salafismus, Erscheinungsformen und aktuelle Entwicklungen“(2018) des Niedersächsischen Amts für Verfassungsschutz.
Die Broschüre „Religiös motivierter Extremismus als Gefährdung junger Flüchtlinge - Handreichung für die umA-Jugendhilfeeinrichtungen in Bremen“(2016).