Sie sind hier:

Salafismus

Der Salafismus ist eine fundamentalistische Strömung innerhalb des Islamismus, deren Anhänger sich an einer wortgetreuen Auslegung des frühen Islams aus dem 7./8. Jahrhundert orientieren. Diese, auf die Frühzeit des Islams ausgerichtete, Lebensweise steht im krassen Widerspruch zu den grundlegenden Werten des modernen demokratischen Verfassungsstaates.

Die salafistische Szene ist aktuell die dynamischste Strömung im islamistischen Spektrum. Von circa 3800 Personen im Jahre 2011 ist sie laut Verfassungsschutz auf schätzungsweise 11.500 Personen in 2019 im Bundesgebiet angewachsen. Die größte Aufmerksamkeit erfuhr die salafistische Bewegung in Deutschland durch Kampagnen wie “Lies!”(1) mit der der mittlerweile verbotene Verein „Die Wahre Religion“ durch Verteilung von kostenlosen Koran-Exemplaren in Fußgängerzonen, mit dem Ziel jeden deutschen Haushalt mit einem Koran zu bestücken, bekannt geworden ist.

Der Salafismus fällt unter den islamistischen Strömungen als besonders radikal und polarisierend auf und stellt eine markante Gegenkultur zum westlichen Lebensstil dar. Im Alltag fallen viele seiner Anhänger*innen durch ihre markanten Alleinstellungsmerkmale in Kleidung und Sprache auf, wie knöchellange Gewänder und Vollbärte bei den Männern und die Vollverschleierung der Frauen. Dieses radikale und damit auch rebellisch provozierende Element trägt mutmaßlich zur Anziehungskraft des Salafismus auf Jugendliche und junge Erwachsene bei. Eine Hinwendung zum Salafismus ist häufig im Kontext von jugendlichen Sinnkrisen und einem Aufbegehren gegen das Elternhaus zu beobachten. Ein weiteres Merkmal des Salafismus, welches die Attraktivität unter Jugendlichen begünstigt, ist die starke und professionelle Präsenz in den sozialen Netzwerken und die Nutzung moderner und jugendaffiner Medien-Techniken zur gezielten Rekrutierung von Jugendlichen.

Innerhalb des Salafismus kann zwischen dem politischen und dem jihadistischen Salafismus unterschieden werden. Während die erstgenannte Gruppe ihre Pflicht insbesondere in der Missionierung und Propagandatätigkeit sieht, wie beispielsweise Koranverteilungsaktionen, treten Jihadisten für die Bekämpfung der Ungläubigen mittels Gewalt ein. Die Grenzen sind jedoch in den Netzwerken verschwommen. Individuelle Radikalisierungsverläufe beginnen häufig mit der Beteiligung an Missionierungsaktionen und führen im Verlauf zur Befürwortung des bewaffneten Kampfes (von ihnen bezeichnet als „Jihad“) oder sogar zur Teilnahme an Gewalt- und Terrorakten. Der Großteil der jungen Menschen, die ausgereist sind um sich dem sogenannten Islamischen Staat (IS) im syrischen Bürgerkrieg anzuschließen, entstammten der salafistischen Szene. Ebenfalls konnte Mitgliedern der salafistischen Szene mehrfach Unterstützung von Terrororganisationen durch Spenden, Beschaffungen und Rekrutierung nachgewiesen werden.

weiterführende Informationen und Lesetipps

Die Broschüre „Salafismus in Deutschland – Missionierung und Jihad“ (2019) des Bundesamtes für Verfassungsschutz soll ein Grundverständnis für salafistische Bestrebungen vermitteln. Hier werden zu den möglichen Erkennungszeichen einer salafistischen Radikalisierung auch die Zeichen, Sprachcodes und der Bekleidungsstyle dargestellt.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung liefert ebenfalls umfangreiche Hintergründe zum Thema Salafismus, insbesondere auch aus pädagogischer Perspektive.

Die Handreichung „Salafismus und religiös begründeter Extremismus unter Jugendlichen“ (2019), welche aus dem Bremer Projekt Al-Etidal unter Trägerschaft der Schura Bremen – Islamische Religionsgemeinschaften Bremen e.V. entstanden ist, bietet eine Analyse aus der Perspektive bekenntnisorientierter Präventionsarbeit.

Die Abschlussdokumentation(2019) des Bremer Projektes „Jamil - Jugendarbeit in muslimischen und interkulturellen Lebenswelten“ fasst die Erfahrungen in der pädagogischen Auseinandersetzung mit Identität, Zugehörigkeit und Glaube dar.

Fußnoten

(1) Bericht der Tagesschau vom 15.11.2016: https://www.tagesschau.de/inland/die-wahre-religion-101.html letzter Zugriff 13.05.2020.